Was uns wichtig ist und was uns antreibt Willkommen zu meinem philosophischen Exkurs „Was uns wichtig ist und was uns antreibt“. Dabei gehen wir durch, welche mentalen...
Präsent sein Körperliche Anwesenheit ist zu wenig, um präsent zu sein. Mitzureden ist zu wenig, um präsent zu sein. Etwas für...
Polarität Polarität ist ein Ausdruck der Philosophie für das Verhältnis sich gegenseitig bedingender Größen. Sie unterscheidet sich vom Dualismus, bei...
Der blinde Fleck und der Schatten „Ja sag, hast du da einen blinden Fleck? Du warst doch die ganze Zeit dabei. Und wir hatten das...
#fake per-sona. Oder: Die Selbstlüge Selbstlüge, also sich selbst zu belügen, ist weitverbreitet. Niemand ist dagegen gefeit. Und doch verstehen manche das Problem, und...
Selbstlüge, Wirklichkeitsflucht und Missbrauch Jeder Mensch besitzt ein Selbstbild und ein Fremdbild. Nicht immer stimmen diese miteinander überein und von der überprüfbaren Realität...
Abhängigkeit von Pornografie Als häufige Motive für die sogenannte Pornosucht – Abhängigkeit von Pornografie – sehen die Experten fehlende sexuelle Befriedigung, Einsamkeit...
Selbstbestimmung und Eigenverantwortung Immer wieder tauchen in meinen Beiträgen, in meinen Workshops und in Coachings bei mir die Begriffe „Selbstbestimmung und Eigenverantwortung“...
Alltagsmissbrauch: Stonewalling Stonewalling is a refusal to communicate or cooperate. Such behaviour occurs in situations such as marriage guidance counseling, diplomatic...
Alltagsmissbrauch: Gaslighting Als Gaslighting (Kompositum aus engl. gas und lighting, dt.: „Gaslichtern“) wird eine Form von psychischer Gewalt bzw. Missbrauch bezeichnet,...
Teile bewusst erzeugen Über Teile und Dissoziation, und darüber, dass dies durch emotionale Überforderung hervorgerufen wird, habe ich ja hier in anderen...
Interventionen für Teile Teile im Unbewussten Ausführlich Thema hier war schon, dass im Unbewussten durch Überforderung sich Teile abspalten können. Wir haben...
Das Unbewusste Linke und rechte Gehirnhälfte Eine der wichtigsten Errungenschaften der Gehirnforschung war die Erkenntnis, dass die beiden Gehirnhälften verschiedene Grundfunktionen...
Was uns antreibt Was uns antreibt sind Emotionen. Und Emotionen entstehen dadurch, dass innere Werte mit der äußeren wahrgenommenen Wirklichkeit verglichen wird....
Was sind Emotionen? Das Wort Emotion kommt aus dem Lateinischen. Movere bedeutet „bewegen“. Mit der Vorsilbe E wäre die Übersetzung „hinwegbewegen“. Emotionen...